Sonntag, 01 Okt 2023
You are here:

Workshop Ankündigung:
Wir bestehen aus Geschichten- solchen, die abgeschlossen sind ,noch andauern, gerade entstehen, die lustig sind, die uns Wunde zugefügt haben, die sehr intim sind , absurd, peinlich, romantisch, politisch…
Playback Theater ist eine besondere Form des Impro-Theaters. Wir bringen persönlich erlebte Geschichten auf die Bühne. So bringt eine Geschichte die nächste hervor und es entsteht ein Faden aus Geschichten, Erlebnissen, Erfahrungen. Dadurch wird Gemeinschaft, Austausch, Zugehörigkeit gefördert.
Playback Theater findet weltweit in verschiedensten Bereichen Anwendung: Als Begleitung von Kongressen, in Schulen, in Gemeinwesenarbeit, Selbsterfahrungsgruppen, Therapie, Organisationsentwicklung, aber auch bei gesellschaftlichen Ereignissen wie Jubiläen, Hochzeiten, Begräbnissen, Geburtstagen etc.
Was bringt dieser Kurs? In diesem Workshop lernst du die Grundlagen und Grundformen, quasi die Grammatik dieser besonderen Theaterform kennen. Es sind keine schauspielerischen Vorkenntnisse notwendig!
Bei spontaner, kreativer Intuition geht es weniger um das Tun, vielmehr um das Zulassen! Wenn du gerne mit anderen spielst, dich gerne auf der Bühne frei, zwanglos und spontan erproben/ausleben möchtest, wenn du Freude am Geschichtenerzählen und -hören hast bist du herzlichst willkommen!
Solcherlei bewirkt Playback Theater:

Schult die Ausdrucksfähigkeit von Körper und Stimme.

Gibt Sicherheit im Auftreten.

Stärkt das Vertrauen in Intuition, eigener Fähigkeiten und Spontaneität.

Verleiht Gelassenheit im Umgang mit ungewohnten Situationen.

Stärkt Empathie, Zuhören, Selbstreflexion, dramaturgisches Denken und Rollenbewusstsein.

Es fördert die Balance zwischen Kooperation mit anderen und zugleich Entwicklung und Förderung der eigenen Ausdruckskraft.

Ist eine geniale und lustvolle Art, Dinge des Alltags neu zu betrachten.

Macht Spaß!
Leitung: Dr. in Aniko Kaposvari
Mit Charles Dickens: bin ich der Überzeugung: Es gibt keinen besseren Weg das Leben zu meistern als mit Liebe und Humor. Ich bin u.a. Zertifizierte Ausbildnerin in Playback Theater des Playback Theater Center, NY, USA, Mitbegründerin der Zentraleuropäischen Playback Theater Schule und des Adhoc Theaters Wien.
bevorzugte Kommunikation, Information sowie Anmeldung per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. . Die Anmeldung gilt mit Einzahlung als verbindlich, der Kursplatz ist somit reserviert. Unsere genaue Seminaradresse (nahe dem Naschmarkt) sowie Bankverbindung wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Wann 30.09-1.10..2023 Samstag- Sonntag von 10:00-18:00 Uhr
Kosten: 180 Euro (An Geld soll es nicht liegen, wenn Du teilnehmen möchtest Rabattzahlung oder Ermäßigung sind verhandelbar).

 

 

 

REFERENZEN/ARCHIV:

Liebe Freundinnen und Freunde des ADHOC-Theaters!


Es geht weiter und wir freuen uns wieder auf Ihre/Eure Geschichten.

 

Wir spielen am kommenden Freitag zur

 

Schallaburg: Eröffnung Ausstellung „KIND SEIN“

Freitag, 12.5.2023, 14:00, Schallaburg

 

Zum Konzept:

Die Eröffnung der Ausstellung „KIND SEIN“ auf der Schallaburg ist in Form einer aktiven und intensiven Beschäftigung aller Anwesenden mit den Thema Kindsein angelegt. Die Eröffnung ist zweigeteilt:

  1. Offizielle Eröffnung durch FLH mit (vorab) Begrüßung und inhaltlichen Vertiefungen durch Kuratierung bzw. Wissenschaft und Performances
  2. Gemeinsamer Besuch der Ausstellung und der ausstellungsbegleitenden Angebote auf der Schallaburg mit FLH und allen Gästen

Begleitet wird die Feier durch Performances (Improvisationstheater). Ziel und Zweck der Veranstaltung ist der gemeinsame Besuch der Ausstellung und der ausstellungsbegleitenden Angebote (v.a. das Gesprächslabor „Jetzt verstehen wir uns“) mit anschließendem Austausch der Gäste zum Gesehenen und Erlebten.

 

Organisatorischer Rahmen:

VIP-Eröffnung (Besucherbetrieb ab 13.5.2023)

Ca. 250 bis 300 Personen

Ort: Hof (Hinweis: Baustelle und Gerüst im Hof; Setting: Stehplätze mit Bühne; bei Schlechtwetter indoor (Großer Festsaal)

Zweigeteilter Ablauf: (a) Offizielle Eröffnung; (b) Führung durch Ausstellung und andere Angebote auf der Schallaburg

 

Ablauf im Detail:

 

 

Zeit

Thema

13:45/13:50 Uhr

Eintreffen Frau Landeshauptfrau, Abholung durch GF Peter Fritz bei der Kassa und Begleitung in Hof (bei Schlechtwetter im Großen Festsaal)

14:00 Uhr

Begrüßung durch Peter Fritz, Geschäftsführer Schallaburg Kulturbetriebs.ges.m.b.H.

 

Part 1 Adhoc-Theater

Sammeln aus Publikum: Was verbinden Sie mit Kind sein? Was heißt für sie Kind sein?

 

Interviewrunde Wissenschaft/Inhalt:

Dr. Dominik Heher (Kurator)

Prof. Mag. Dr. Sabine Völkl-Kernstock (Klinische Psychologin für Familien-, Kinder- und Jugendpsychologie, Psychotherapeutin, AKH Wien und Med. Univ. Wien)

N.N. - Vertretung UNICEF Österreich (tba)

Moderation: Peter Fritz, Geschäftsführung Schallaburg

 

Part 2 Adhoc-Theater

Frage an Kurator Dominik Heher: Was ist aus Ihrer Sicht eine besonders wichtige Botschaft aus der Ausstellung? (Kurator: „… dass ich Groß werden nicht als linearen Prozess verstehe sondern als ständiges Eintauschen, ein ständiges Gewinnen und Verlieren.“); alternativ: Was verbinden Sie mit Kind sein?

 

Gesprächslabor:

Einführung zum Gesprächslabor (Moderator Fritz)

Interview mit VIP zum Gesprächslabor (durch Moderatorin von Adhoc-Theater)

Part 3 Adhoc-Theater: Abschluss mit Performance von Adhoc-Theater (Input aus Interview)

 

Interview mit Frau Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner & Eröffnung der Ausstellung

Anmerkung: Zwischen den Interviews drei Vorführungen durch Adhoc-Theater (Improvisationstheater mit Musikbegleitung) zu Themen und Aspekten aus der Ausstellung mit Beteiligung des Publikums)

14:45 Uhr

Schlussmoderation: Organisatorisches, Sponsoren

15:00 Uhr

Gemeinsame Führung mit FLH durch die Ausstellung (gruppenweise, FLH separat durch Kurator geführt) & Besuch des Gesprächslabors „Jetzt verstehen wir uns“

15:45 Uhr

Ergebnispräsentation nach Besuch des Gesprächslabors „Jetzt verstehen wir uns“ im Hof (mit Vertretern der Schulgruppe und Abschluss mit Part 4 Adhoc-Theater);

Abschlussmoderation (Peter Fritz)

Ab 15:30/16:00 Uhr

Ausklang bei Wein und Brot im Hof (bei Schönwetter) oder Festsaal (bei Schlechtwetter); Möglichkeit zum individuellen Besuch der Ausstellung und des Labors

Ca. 17:30 Uhr

Ende der Bewirtung

 

Hinweis:

Parallel zur Eröffnung wird durch eine Schulgruppe im Gesprächslabor („Jetzt verstehen wir uns“) an Fragestellungen zum Thema Kindsein und was es braucht, damit Menschen unterschiedlichen Alters gut miteinander kommunizieren können, gearbeitet. Das Ergebnis der Arbeit wird den Gästen der Ausstellungseröffnung im Zuge des Rundganges präsentiert.

Es besteht die Möglichkeit, dass sich jemand aus dem Publikum im Laufe der offiziellen Eröffnung durch eine persönliche Erinnerung aus ihrer/seiner Kindheit einbringen kann und dieses Thema dann konkret im Gesprächslabor bearbeitet wird. Das Ergebnis der Arbeit im Gesprächslabor wird den Gästen nach dem Ausstellungsrundgang auf der Bühne präsentiert werden.

 

 

Euer adhoc Theater Wien

 

 

 

Der Liebe zu begegnen ohne sie zu suchen ist


der einzige Weg sie zu finden.

 

Du kannst immer das finden

 

was du nicht suchst.

 


 

 


 

 

Playback Theater Workshop Info

Bei Interesse Anfrage bei Aniko.

Kontakt siehe unter der Kursbeschreibung.


Playback Theater ist eine besondere Form des Impro-Theaters. Wir bringen persönlich erlebte Geschichten auf die Bühne. So bringt eine Geschichte

die nächste hervor und es entsteht ein Faden aus Geschichten, Erlebnissen, Erfahrungen. Dadurch wird Gemeinschaft, Austausch, Zugehörigkeit

gefördert.


Playback Theater findet weltweit in verschiedensten Bereichen Anwendung: Als Begleitung von Kongressen, in Schulen, in Gemeinwesenarbeit,

Selbsterfahrungsgruppen, Therapie, Organisationsentwicklung, aber auch bei gesellschaftlichen Ereignissen wie Jubiläen, Hochzeiten,

Begräbnissen, Geburtstagen etc.

Was bringt dieser Kurs? In diesem Workshop lernst du die Grundlagen und Grundformen, quasi die Grammatik dieser besonderen Theaterform

kennen. Es sind keine schauspielerischen Vorkenntnisse notwendig!

Bei spontaner, kreativer Intuition geht es weniger um das Tun, vielmehr um das Zulassen! Wenn du gerne mit anderen spielst, dich gerne auf der

Bühne frei, zwanglos und spontan erproben/ausleben möchtest, wenn du Freude am Geschichtenerzählen und -hören hast bist du herzlichst

willkommen!

Bei spontaner, kreativer Intuition geht es weniger um das Tun, vielmehr um das Zulassen! Wenn du gerne mit anderen spielst, dich gerne auf der

Bühne frei, zwanglos und spontan erproben/ausleben möchtest, wenn du Freude am Geschichtenerzählen und -hören hast bist du herzlichst

willkommen!

Solcherlei bewirkt Playback Theater:


Schult die Ausdrucksfähigkeit von Körper und Stimme.


Gibt Sicherheit im Auftreten.


Stärkt das Vertrauen in Intuition, eigener Fähigkeiten und Spontaneität. Verleiht Gelassenheit im Umgang mit ungewohnten Situationen.


Stärkt Empathie, Zuhören, Selbstreflexion, dramaturgisches Denken und Rollenbewusstsein.


Es fördert die Balance zwischen Kooperation mit anderen und zugleich Entwicklung und Förderung der eigenen Ausdruckskraft.


Ist eine geniale und lustvolle Art, Dinge des Alltags neu zu betrachten. Macht Spaß


Leitung: Dr. in Aniko Kaposvari


Mit Charles Dickens: bin ich der Überzeugung: Es gibt keinen besseren Weg das Leben zu meistern als mit Liebe und Humor. Ich bin u.a. Zertifizierte

Ausbildnerin in Playback Theater des Playback Theater Center, NY, USA, Mitbegründerin der Zentraleuropäischen Playback Theater Schule und des

Adhoc Theaters Wien.

bevorzugte Kommunikation, Information sowie Anmeldung per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Wann: Auf Anfrage

 

 

 

Kurzfilm zu unserem Adhoc-Theater und Playback als Theaterform